Die Freizeitassistenz bietet Unterstützung für Menschen mit Behinderung oder besonderen Bedürfnissen bei der Freizeitgestaltung. Als Freizeitassistenz begleitest du die betroffene Person zu verschiedenen Aktivitäten, damit sie ihr Leben selbstbestimmter und unabhängiger gestalten kann. Du hilfst dabei, die Teilhabe an gesellschaftlichen Aktivitäten zu ermöglichen – sei es beim Sport, im Kino, bei Ausflügen oder bei anderen Freizeitmöglichkeiten.
In der Regel begleitest du eine feste Person – so könnt ihr euch gut kennenlernen und aufeinander einstellen. Du musst nicht alles können oder schon Erfahrung in allen Bereichen haben. Wenn du mal unsicher bist, ist das kein Problem – wir lassen dich nicht allein! Es gibt feste Ansprechpersonen, die dich unterstützen, und eine Einführung, damit du gut vorbereitet bist.
Freizeitassistenz kann jeder werden, der mindestens 16 Jahre alt ist, Lust auf soziale Arbeit hat und Menschen mit besonderen Bedürfnissen unterstützen möchte. Wichtig ist, dass du offen, einfühlsam und verantwortungsbewusst bist. Wenn du schon Erfahrung in der Pflege oder im Umgang mit Menschen mit Behinderung hast – super! Aber keine Sorge, das ist keine Voraussetzung.
Deine Aufgaben als Freizeitassistenz sind:
Begleitung und Unterstützung von Menschen mit Beeinträchtigung bei der individuellen Freizeitgestaltung – z. B. bei Spaziergängen, Bastel- oder Spielangeboten, Ausflügen, Besuchen im Kino oder Schwimmbad.
Integration in die Gesellschaft und in bestehende Freizeitangebote, sei es im Rahmen von Gruppenaktivitäten oder durch die Teilnahme an öffentlichen Angeboten.
Teilhabe an Gruppenangeboten oder Einzelbetreuung, je nach Bedarf und Wunsch der betreuten Person.
Entlastung der Angehörigen, indem du für einige Stunden die Betreuung übernimmst und ihnen so Freiräume im Alltag ermöglichst.
Teilnahme an internen Fortbildungen, z. B. zu Themen wie Datenschutz, Arbeitssicherheit oder Teamveranstaltungen – um professionell und sicher agieren zu können.
Als Freizeitassistenz bekommst du eine Aufwandsentschädigung von 13 Euro pro Stunde. Abgerechnet wird das Ganze über die sogenannte Übungsleiterpauschale. Du kannst damit bis zu 3.000 Euro im Jahr steuerfrei verdienen – ohne dass du Einkommenssteuer zahlen musst.
Die Tätigkeit gilt als Ehrenamt und ist kein Arbeitsverhältnis. Du kannst sie ganz flexibel zusätzlich zu einem Minijob, einem Teilzeit- oder Vollzeitjob ausüben. Auch wenn du studierst oder noch zur Schule gehst, ist das problemlos möglich.
Das entscheidest du selber. In der Regel handelt es sich um flexible Einsätze, die je nach Situation zwischen einigen Stunden pro Woche bis hin zu ganztägigen Ausflügen oder Reisen variieren können..
Bei uns gibt es drei Bereiche, in denen du als Freizeitassistenz aktiv werden kannst:
• Einzelbetreuung – du begleitest eine feste Person regelmäßig bei Freizeitaktivitäten.
• Gruppenbetreuung – du unterstützt bei Angeboten mit mehreren Teilnehmenden, z. B. bei Bastel-, Koch- oder Spielenachmittagen.
• Reisen – du begleitest Menschen mit Behinderung auf Urlaubsreisen und sorgst dafür, dass alle eine schöne Zeit haben.
Du kannst selbst entscheiden, was am besten zu dir passt – oder auch in mehreren Bereichen mitmachen.
Der Familienunterstüzender Dienst (FUD) ist ein Angebot für Familien in denen ein Familienmitglied mit einer geistigen, körperlichen oder mehrfachen Behinderung lebt.
Die Bewältigung des Alltages erfordert für die Eltern und Geschwister einen hohen Anteil an Kraft und Energie. Da bleibt oft wenig Zeit für andere Dinge.
Dafür gibt es den FUD.
Wir unterstützen die pflegenden Familien. Helfen Freiräume zu schaffen und sorgen für stundenweise Entlastung.
Kinder, Jugendliche und Erwachsen mit Assistenzbedarf werden in ihrer Freizeit individuell unterstützt und begleitet.
Die Betreuer kommen zu den Familien nach Hause oder kümmern sich um das behinderte Familienmitglied außer Haus.
Dabei stehen stets die Bedürfnisse und Wünsche des Klienten im Vordergrund.
Unsere Einzelbetreuung bietet:
• stundenweise Begleitung und Unterstützung, regelmäßig oder bei Bedarf
• flexible Planung und Zeiteinteilung
• individuelle Gestaltung der Inhalte
• Begleitung der Freizeitgestaltung (Kino, Sport, Konzerte)
• Teilhabe am gesellschaftlichen Leben
• Ausflüge in näherer und weiterer Umgebung
• konstantes und geschultes Personal
Gruppenangebote
Stundenweise, 1-2 x pro Monat
Nachmittags und Abends
Werktags, Samstags
Schau gerne mal in unser Angebot
Reisen ins In- und Ausland
Ferientage vor Ort während der Schulferien
Dauer zwischen 4 – 14 Tagen